Aufstellung Überschriften

H1- Hauptüberschrift

Pro Seite nur einmal

Überschrift 2. Ebene - normal

Diese H2 kommt im Fließtext vor

H2 als Trennelement zwischen Modulen

Diese Überschrift wird mit der Klasse „rotek-headline“ gesetzt. Sie steht nur auf schwarzem Hintergrund. Bei farbigen Modulen steht sie darüber.

H3 - Standard ohne Klasse

H3 - im Modul

Dieses H3-Format steht in Modulen wie „Wissenswertes“, „News“ und „Fachbeiträge“.

H4 - Standard

Die H4-Überschrift ohne Einbindung in ein Modul und ohne besondere Klasse.

Header BLDC-Motor ROMOTION
Motor Logo BLDC-Motor ROMOTION

Intelligence that moves

Angaben Werte
Spannung
24 - 48 V DC
Drehzahl
400 - 4000 U/MIN
Abgabe
80 - 200 W
Durchmesser
65 MM
2448V DC
80200WATT
Synchronmotor ROBASE mit Stirnradgetriebe

Slogan Stirnradgetriebe

Angaben Werte
max. Drehmoment
6 - 13 Nm
Übersetzungen i
5:1 - 1.333:1
Abtriebswelle
8 - 12 mm
für Motoren bis
30 W

Romotion bewegt Panoramafenster

Die Rhätische Bahn mit ihren faszinierenden Bahnlinien verbindet seit 1889 die schönsten Orte in der Schweizer Bergwelt. Damit die Reisenden die landschaftlichen Schönheiten besser genießen können, werden die sechs bodentiefen Panoramafenster im Fotoabteil der neuen Alvra Züge mit Romotion Motoren von Rotek elektrisch verstellt.

Sie wollen die Komponenten selbst zusammenstellen?

Kein Problem.

Fachbeiträge

Rotek in den Medien

»drivesweb«,
12/2021

»drivesweb«,
12/2020

»Konstruktion & Entwicklung«,
Ausgabe 4/2020

»antriebspraxis«,
Ausgabe 1/2018

News

Hier eine Übersicht der Entwicklungen bei Rotek.

Rosync Kampagne

Version 2 Escape

HOCHEFFIZIENT
WENIGER CO2
ENERGIE SPAREN

HOCHEFFIZIENT

Der Kolibri fliegt mit einer  Frequenz von 40-50 Flügelschlägen pro Sekunde sowohl  vorwärts als auch rückwärts fliegen. Er ist im Verhältnis zu seiner Körperlänge eines der schnellsten Tiere der Welt.

Bemerkenswert ist dabei seine Effizienz. Für eine Flugstrecke von 800 km - etwa der Abstand von Bremerhaven nach München - benötigt er nur 2 Gramm Nektar!

Er ist ein Sinnbild für unsere Rosync Motoren: Exzellente Effizienz bei geringer Größe!

WENIGER CO2

Der Betrieb von Elektromotoren verbraucht fast 50% der in der EU erzeugten Energie!

Eine Verbesserung der Effizienz von eingesetzten Elektromotoren bietet also einen signifikanten Hebel, um den Energieverbrauch und somit CO2-Ausstoß zu verringern.

Der Austausch von 10 Asynchronmotoren in einem Förderband durch unsere ROSYNC Synchronmotoren bei einem Wirkungsgradunterschied von 35 Prozent spart 307 kWh pro Jahr ein. Dies entspricht einer CO2 Menge von 1487 kg, also mehr als das Gewicht eines Kleinwagens!

ENERGIE SPAREN

Ein drehstrombetriebener ROSYNC Motor erreicht durch seine speziellen Bauweise einen Wirkungsgrad von 90%. Konventionelle Asynchronmotoren in dieser Leistungsgröße haben einen typischen Wirkungsgrad von 55%.

Ein Beispiel: Für den Betrieb eines Förderbandes werden zehn 50 Watt Motoren benötigt. Der Herstellungsbetrieb läuft im 3-Schichtbetrieb rund um die Uhr.

Durch die Verwendung des effizienten Rosync Motors kann der Energieverbrauch um ca. 40% verringert werden. Bei einem beispielhaften Strompreis von 36 Cent ergibt sich eine Kostenersparnis von ca. 1224 €.

Scroll to Top